Elmars Tooth Talk

Episode 033 | Mundgeruch Ursachen

By Juni 12, 2017Mai 14th, 2020No Comments

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von ElmarsToothTalk.

Heute unterhalten wir uns über ein Thema, das aber nur sehr ungern angesprochen wird: Mundgeruch.

Die Gute und wohl auch wichtigste Nachricht zum Thema Mundgeruch ist, dass in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Ursache von Mundgeruch harmlos ist und nur ganz selten eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt.

Ein paar Fakten zum Mundgeruch:
Mundgeruch ist im Grunde der Sammelbegriff für unterschiedliche Arten von unangenehm riechender Atemluft. Mundgeruch kann ganz harmlose Gründe haben, wie zum Beispiel ein Knoblauch-, Zwiebel- oder Kohl-reiches Abendessen. Auch Genussmittel wie Rauchen, Alkohol oder ein nüchterner Magen können dafür verantwortlich sein. Diese Art von kurzfristigem Mundgeruch verschwindet auch schnell wieder. Bedeutender ist der Mundgeruch, der Menschen auf Dauer belastet. Es gibt dabei zwei Arten von dauerhaftem Mundgeruch.

Erstens Mundgeruch beim Ausatmen aus dem Mund, der nur von Deinem Gegenüber wahrgenommen wird. Medizinisch wird das Foetor ex ore also Geruch aus dem Mund genannt. Und zweitens unangenehmer Geruch beim Ausatmen durch die Nase, der auch vom Betroffenen selbst wahrgenommen wird. Dies wird medizinisch als Halitosis bezeichnet. Die Trennung der Begriffe hinsichtlich deren Ursache ist allerdings nicht immer so klar definiert. Manchmal wird von Halitosis gesprochen und Mundgeruch gemeint oder von Foetor ex ore und es steht für schlechten Atem allgemein. Beim Mundgeruch aus dem Mund liegt die Ursache meist innerhalb der Mundhöhle während die Ursache beim schlechten Atem aus der Nase meist in den Atmungsorganen, dem Verdauungstrakt oder im Stoffwechsel zu finden ist. Es wird angenommen, dass fast rund 50% aller Deutschen zumindest zeitweise an der einen oder anderen Art von Mundgeruch leiden, dass aber nur ungefähr 1% der Betroffenen deswegen ärztliche oder zahnärztliche Hilfe in Anspruch nimmt. 

Ältere Menschen sind eher betroffen als Jüngere und Männer häufiger als Frauen. Allein in den USA werden jedes Jahr über 500 Millionen Dollar ausgegeben im Bestreben Mundgeruch zu eliminieren.  Da kannst Du dir vorstellen, wieviel weltweit dafür ausgegeben wird. Mundgeruch reduziert Selbstvertrauen und Selbstwert und kann in extremen Fällen sogar zu Depressionen führen. Selten erwähnt wird, dass auch Stress, zum Beispiel durch andauernde Angst oder Sorge, genauso wie eine negative emotionale Einstellung langfristig Mundgeruch verursachen können.

Zehn Irrtümer zum Thema Mundgeruch:
Um Mundgeruch ranken sich viel Mythen. Hier nenne ich dir zehn dieser  Irrtümer von denen Du vielleicht schon gehört hast.

Irrtum 1 – Mundspülmittel lassen Mundgeruch verschwinden:
Mundspülmittel werden benutzt um die Bakterien im Mund zu zerstören und einen frischen Atem zu bekommen in der Hoffnung, dass dies den Mundgeruch reduziert. Die meisten herkömmlichen Mundwässer eliminieren kurzfristig nicht nur schlechte, sondern auch gute Bakterien im Mund und sie wirken sich gleichzeitig, vor allem bei regelmäßiger Anwendung, nachteilig auf die Mundflora aus. Sobald das Mundspülmittel abgesetzt wird, erholen sich die Bakterien wieder. Jedoch erholen sich die Fäulnisbakterien zuerst und verhindern somit die Verbreitung der erwünschten Bakterien.

Mundgeruch wird daher durch die Mundspüllösung nur kurzfristig überdeckt, bevor er dann mit aller Macht wieder zurück kommt. Die Folge davon ist, dass die Mundspüllösung dauerhaft angewendet wird, was langfristig zu Nebenwirkungen führen kann. Wenn Dein Mundspülmittel zum Beispiel den Zusatzstoff Chlorhexidin enthält, können die Nebenwirkungen Geschmacksbeeinträchtigungen und Zahnverfärbungen sein. Alkohol in Mundspülmitteln trocknet den Mund aus und sorgt damit in der Folge für noch mehr schlechten Atmen. Viele kommerziellen Mundwasser haben einen Warnhinweis auf dem Etikett, der in etwa so lautet: Bei versehentlichem Verschlucken bitte umgehend professionelle Hilfe aufsuchen oder die Vergiftungszentrale kontaktieren. Nicht geeignet für Kinder unter sechs Jahren.

Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Alkohol im Mundwasser zu einem Anstieg bei Mundkrebs führen kann. Dabei ist das beste Mundspülmittel schon in deinem Mund. Es ist Dein Speichel! Frischer, klarer Speichel sorgt für eine gesunde Mundflora, hilft dabei die „mund-freundlichen“ Bakterien zu unterstützen und die „unfreundlichen“ zu eliminieren.

Irrtum 2 – Zähneputzen verhindert Mundgeruch:
Gute Mundhygiene ist natürlich unabdingbar, um Mundgeruch zu minimieren, aber selbst wenn Du Deine Zähne korrekt zwei Mal am Tag für vier Minuten putzt und mit Zahnseide reinigst, hast Du noch keine Garantie Mundgeruch zu verhindern. Der Grund dafür ist, dass Mundgeruch auch ganz andere Ursachen in anderen Bereichen, zum Beispiel der Zunge oder außerhalb der Mundhöhle haben kann.

Irrtum 3 – Mundgeruch kann man erben:
Es gibt kein Mundgeruch-Gen.

Irrtum 4 – Wenn ich nichts rieche, habe ich auch keinen Mundgeruch:
Nur der schlechte Atmen aus der Nase wird vom Betroffenen selbst wahrgenommen, der Mundgeruch aus der Mundhöhle nur ganz selten.

Irrtum 5 – Wenn Du in Deine Hand atmest, riechst Du, ob Du Mundgeruch hast:
Da wir uns an unsere eigenen Gerüche gewöhnen, ist es schwer zu erkennen, ob der eigene Geruch frisch oder unangenehm ist. Außerdem braucht es für das Atmen andere Muskeln als für das Sprechen, sodass das alleinige in die Hand hinein atmen nicht notwendigerweise schlechten Atem hervorbringt, während das Sprechen dies sehr wohl tut.

Irrtum 6 – Mundgeruch entsteht im Magen:
Nur in ganz seltenen Fällen liegt die Ursache für Mundgeruch im Magen. In über 90% der Fälle entsteht Mundgeruch in der Mundhöhle. In 5-8% entsteht Mundgeruch im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und nur in den restlichen 2-5% entsteht Mundgeruch tatsächlich im Magen.

Irrtum 7 – Mundgeruch lässt sich durch Antibiotika behandeln:
Antibiotika sind zwar gegen Bakterien wirksam können aber Mundgeruch nicht beseitigen.

Irrtum 8 – Mundgeruch entsteht durch den Helicobacter pylori:
Der Helicobacetr pylori ist zwar eine der häufigsten Ursachen für Magengeschwüre, nicht aber die Ursache von Mundgeruch

Irrtum 9 – Es gibt ein Allerheilmittel für Mundgeruch:
Um Mundgeruch zu beseitigen muss die Ursache beseitigt werden und die Ursachen können ganz unterschiedlicher Natur sein.

Irrtum  10 – Mundgeruch kann nicht geheilt werden – nur maskiert:
Auch hier gilt, die Ursache beseitigen und der Mundgeruch verschwindet.

Welche Ursachen hat Mundgeruch:
Mundgeruch kann die unterschiedlichsten Ursachen haben und kann an unterschiedlichsten Orten entstehen. Hier kommen in Frage:

Ursachen in der Mundhöhle:
Die Mundhöhle ist mit Abstand der Ort wo Mundgeruch am häufigsten entsteht. Eine der Hauptursachen für Mundgeruch aus der Mundhöhle ist mangelnde Mundhygiene. Speisereste in den Zahnzwischenräumen und Beläge auf Zähnen und Zunge bieten einen idealen Nährboden für Bakterien.

Weitere Ursachen aus zahnärztlicher Sicht können sein:

  • Karies
  • Zahnfleischentzündungen
  • Zahnabszesse
  • Trockener Mund, verursacht durch Mundatmung, Rauchen, Alkohol, Medikamente oder zu geringer Flüssigkeitsaufnahme
  • Schlecht gepflegte Prothesen oder Zahnspangen
  • Falsche Ernährung mit zu viel Eiweißen
  • In ganz seltenen Fällen kann auch ein Tumor verantwortlich sein
  • Mundgeruch aus der Mundhöhle kann auch noch eine andere Ursache haben, was ich bei mir in der Praxis öfters beobachte


Mundgeruch durch Kieferknochenentzündung:
Erst letzte Woche hatte ich wieder einen Patienten zur Erstuntersuchung in der Sprechstunde, der wegen seines Mundgeruchs von seiner Frau zu uns gebracht wurde. Schon auf dem Röntgenbild waren mehrere Bereiche sichtbar, die auf eine chronische Kieferentzündung hinwiesen. Bei genauerer Untersuchung konnte ich sogar eine Art Loch im Zahnfleisch feststellen aus der der faulige Geschmack herauskam. Hier muss natürlich die Knochenentzündung behandelt werden, damit der Mundgeruch verschwindet.

Ursachen im Rachen:
Hier kommen vor allem Rachen- oder Mandelentzündung in Frage. Auch große Gaumenmandeln in deren Höhlen Speisereste gelangen und sich dort zersetzen.

Ursachen im Bereich der Atemwege:
Hier ist vor allem an chronischen Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder chronische Bronchitis zu denken.

Ursachen in Speiseröhre oder Magen:
Hier kommen zum Beispiel Entzündungen der Speisehöhle, Sodbrennen, Magenschleimhautentzündung oder Magengeschwür in Frage.

Ursachen durch Allgemeinerkrankungen:
Zum Beispiel Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, Diabetes, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, längeres Fasten. Wenn Du über längere Zeit an Mundgeruch leidest oder von Freunden darauf aufmerksam gemacht wirst, wäre es empfehlenswert das mit deinem Zahnarzt zu besprechen und entsprechend untersuchen zu lassen. Auch wenn das vielleicht auf den ersten Blick peinlich erscheint, ist es doch wichtig die Ursache abklären zu lassen und eine ernsthafte Erkrankung auszuschließen.

Unterschiedliche Mundgerüche haben unterschiedliche Ursachen:
Geruch nach „faulen Eiern“ oder Schwefel ist meist durch mangelhafte Mundhygiene verursacht. Verantwortlich dafür ist das Vorhandensein von Bakterien, den Fäulnisbakterien, die ohne Sauerstoff leben. Diese Bakterien zersetzen Speisereste und Eiweiße. Durch diese Zersetzungsprozesse entstehen dann flüchtige Schwefelverbindungen, sogenannte Volatile Sulphur Compounds kurz VSC genannt. Die Atemluft riecht dann nach „faulen Eiern“. Auch bei Mandelentzündungen entsteht ein fauliger Geruch Bei der Mundhygiene ist es ganz wichtig, dass sowohl die Zahnzwischenräume als auch die Zunge täglich gereinigt werden, denn dort siedeln sich die Mundgeruch verursachenden Bakterien am liebsten an.

Geruch nach Aceton (riecht wie Nagellackentferner) tritt oft bei Menschen mit Diabetes Typ 1 auf oder bei einer Fastenkur oder bei kohlenhydratarmer Ernährung, wenn überschüssiges Aceton abgeatmet wird.

Geruch nach Fisch, Urin oder Ammoniak tritt auf bei chronischem  Nierenversagen.

Geruch nach Säuerlichem tritt auf bei Magenleiden.

Geruch nach verwestem Fleisch tritt oftmals bei Tumorpatienten auf.

Was tun um lästigen Mundgeruch zu beseitigen?
Ganz allgemein gesagt, die Ursache muss beseitigt werden. Wenn Genussmittel, wie Alkohol, Kaffee oder Rauchen der Grund sind, dann sollten diese reduziert oder vermieden werden. Da Mundgeruch seine Ursache zu 90% im Mundraum hat, ist der Zahnarzt auch der beste Ansprechpartner.

10 Tipps, wenn Mundgeruch ein unangenehmer Begleiter ist:

  1. Die Zähne, das Zahnfleisch und die Zunge, ja den gesamten Mundbereich vom Zahnarzt kontrollieren lassen
  2. Zähne 2x täglich reinigen, das dauert richtig gemacht mindestens 4 Minuten
  3. Zahnzwischenräume mit Zahnseide, Interdentalbürste oder Blotting Brush reinigen
  4. Die Zunge täglich, am besten vor dem Zubettgehen mit einem Zungenschaber reinigen
  5. Backpulver in der Zahnpasta oder als Eigenmix verwenden, das macht den pH- Wert im Mund basisch
  6. Wasserstoffperoxid maximal 3% als Mundspüllösung gemischt mit Wasser 1:1 mischen
  7. Gute Bakterien zuführen, sogenannte Probiotika
  8. Auf eine gesunde und ausgewogene, wenn möglich biologische Ernährung achten
  9. Kuhmilchprodukte, Getreide, Zuckerkonsum einschränken
  10. Ausreichend Trinken


 Hier noch ein paar weitere Tipps, die unterstützend wirken können:

  • Auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B, Vitamin C und Zink achten
  • Öl-ziehen kann helfen die Bakterien zu reduzieren
  • Petersilie ist ein prima Kraut, um Mundgeruch zu reduzieren
  • Heilkräuter, die eine starke antibakterielle Wirkung haben und so die Fäulnisbakterien reduzieren helfen.
  • Hierzu zählen in alphabetischer Reihenfolge: Eukalyptus, Fenchel, Kamille, Minze, Gewürznelken, Rosmarin, Salbei, Thymian und Zimt
  • Man kann diese Kräuter entweder roh essen oder deren ätherische Öle verwenden
  • Zitronensaft am Morgen mit einem Glas warmem Wasser regt die Lebensgeister an, hilft im Kampf gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen, unterstützt Leber und Niere und hilft obendrein noch bei  pH-Wert Regulation des Blutes


So, wir sind am Ende des Podcasts angelangt. Ich hoffe Du kannst einige der Tipps selbst gebrauchen oder an Bekannte weitergeben. Und ich freue mich schon Dich nächste Woche wieder zu begrüßen.

In diesem Sinne, mach´s gut und bis nächste Woche.

Ich bin Dr. Elmar Jung, mit dem Podcast für Deine beste Gesundheit.

Leave a Reply